Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

wie ein König

  • 1 basilicus

    basilicus, a, um (βασιλικός), I) adi. königlich, fürstlich, wie ein König od. Fürst = machthaberisch, edictiones, facinora, Plaut.: od. = herrlich, prächtig, victus, Plaut.: vitis, eine Art Weinstöcke bei den Dyrrhachiern, Col. u. Plin. – II) subst.: A) basilicus, ī, m. (sc. iactus), der Königswurf, als der beste Wurf im Würfelspiel mit tali ( wie Venus = der beste Wurf im Würfelspiel mit tesserae), Plaut. Curc. 359. – B) basilica, ae, f. (βασιλική, sc. οἰκία od. στοά), 1) die Basilika, Name großer, wie ein Königspalast mit doppelten Säulengängen (Hallen) gezierter Prachtgebäude am Forum (in Rom u. andern Städten), die zu Gerichtssitzungen u. Geschäften der Kaufleute bestimmt waren (rein lat. regia [w. s.] od. porticus, wie Cic. Verr. 4, 86), Porcia (die erste in Rom von M. Porcius Kato als Zensor im J. 186 v. Chr. erbaute), Liv.: Opimia, Varr.: Iulia, Plin. u.a.: Aemilia, Plin.: Pauli, Plin.: argentaria, der vascularii, Inscr.: qui forum et basilicas non spoliis provinciarum, sed ornamentis amicorum... ornarent, Cic.: in honorem Plotinae basilicam apud Nemausum opere mirabili exstruxit, Spart.: ingenti celebritate basilicam, qui locus auditorii erat, complentes, Apul.: zur Bezeichnung eines vielbesuchten Ortes, basilicam habeo, non villam, frequentiā Formianorum, Cic. ad Att. 2, 14, 2: basilica equestris exercitatoria, eine Reitbahn, Corp. inscr. Lat. 7, 965. – 2) die nach Art dieser Basiliken gebaute Hauptkirche, Domkirche, Kathedrale, Sulp. Sev. chron. 2, 33, 5: basilica martyrum, ibid. 2, 38, 5. – C) basilicum, ī, n., 1) ein prächtiges Kleid, Plaut. Epid. 232. – 2) in griech. Form, basilicon, ī, n., a) ein schwarzes Pflaster, Scribon. 210; ibid. 238 basilicē, ēs, f., gen. – b) die beste Art der Nüsse, die Königsnuß, Plin. 15, 87 (basilica nux bei Macr. sat. 2, 14, 7).

    lateinisch-deutsches > basilicus

  • 2 basilicus

    basilicus, a, um (βασιλικός), I) adi. königlich, fürstlich, wie ein König od. Fürst = machthaberisch, edictiones, facinora, Plaut.: od. = herrlich, prächtig, victus, Plaut.: vitis, eine Art Weinstöcke bei den Dyrrhachiern, Col. u. Plin. – II) subst.: A) basilicus, ī, m. (sc. iactus), der Königswurf, als der beste Wurf im Würfelspiel mit tali ( wie Venus = der beste Wurf im Würfelspiel mit tesserae), Plaut. Curc. 359. – B) basilica, ae, f. (βασιλική, sc. οἰκία od. στοά), 1) die Basilika, Name großer, wie ein Königspalast mit doppelten Säulengängen (Hallen) gezierter Prachtgebäude am Forum (in Rom u. andern Städten), die zu Gerichtssitzungen u. Geschäften der Kaufleute bestimmt waren (rein lat. regia [w. s.] od. porticus, wie Cic. Verr. 4, 86), Porcia (die erste in Rom von M. Porcius Kato als Zensor im J. 186 v. Chr. erbaute), Liv.: Opimia, Varr.: Iulia, Plin. u.a.: Aemilia, Plin.: Pauli, Plin.: argentaria, der vascularii, Inscr.: qui forum et basilicas non spoliis provinciarum, sed ornamentis amicorum... ornarent, Cic.: in honorem Plotinae basilicam apud Nemausum opere mirabili exstruxit, Spart.: ingenti celebritate basilicam, qui locus auditorii erat, complentes, Apul.: zur Bezeichnung eines vielbesuchten Ortes, basilicam habeo, non villam, frequentiā Formianorum, Cic. ad Att. 2, 14, 2: basilica equestris exercitatoria, eine Reitbahn,
    ————
    Corp. inscr. Lat. 7, 965. – 2) die nach Art dieser Basiliken gebaute Hauptkirche, Domkirche, Kathedrale, Sulp. Sev. chron. 2, 33, 5: basilica martyrum, ibid. 2, 38, 5. – C) basilicum, ī, n., 1) ein prächtiges Kleid, Plaut. Epid. 232. – 2) in griech. Form, basilicon, ī, n., a) ein schwarzes Pflaster, Scribon. 210; ibid. 238 basilicē, ēs, f., gen. – b) die beste Art der Nüsse, die Königsnuß, Plin. 15, 87 (basilica nux bei Macr. sat. 2, 14, 7).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > basilicus

  • 3 regno

    rēgno, āvī, ātum, āre (regnum), I) intr. König sein, die königliche Gewalt haben, herrschen, regieren, A) eig.: Numā Pompilio regnante, Eutr.: ab illo tempore annum iam tertium et vicesimum r., Cic.: septem et triginta regnavisse annos, Cic.: iniussu populi r., Liv.: r. Romae, Albae, Liv.: r. Amyclis (zu A.), Verg.: r. Graias per urbes, Verg.: r. in Colchis, Plin.: advenae in nos regnaverunt, Tac.: in terram regnasse, Lact.: mit folg. Genet., agrestium populorum regnavit, herrschte über usw., Hor. carm. 3, 30, 12: mit folg. Dat., quibus regnant, Augustin. de civ. dei 4, 3. – impers., quia post Tatii mortem ab sua parte non erat regnatum, kein König gewesen war, Liv.: regnatum Romae ab condita urbe annos CCXLIV, zu Rom haben Könige regiert, Liv.: regnatum est annis CCLV, Liv. epit.: Romae regnatum est per septem reges annis CCXLIII, Eutr. – B) übtr., gebieten, herrschen wie ein König, a) v. Pers. = unumschränkter Herr-, Gebieter sein, frei und ungebunden leben, frei schalten und walten, den Herrn (den Meijler) spielen, teils im guten Sinne, Graeciā iam regnante, Cic.: in quibus (equitum centuriis) regnas, Cic.: u. so r. in iudiciis (v. Cicero), Quint.: vivo et regno, Hor.: quousque regnabis? Plin. ep.: regnare nolo, ich mag nicht König sein (= fürstlich leben), Phaedr. 3, 7, 27, dazu Auslegg. – teils im üblen Sinne, regnavit is (Gracchus) quidem paucos menses, Cic.: Timarchidem fugitivum in omnibus oppidis per triennium scitote regnasse, Cic.: nec libertate iam contentos esse, nisi etiam regnent ac dominentur, Liv.: quandoquidem solus regnas, Ter. – b) v. lebl. Subjj., herrschen, walten, die Oberhand haben, ignis per alta cacumina regnat, Verg.: ardor edendi per viscera regnat, wütet, Ov.: cum regnat rosa (beim Gastmahl), Mart. – v. Abstr., παθητικόν, in quo uno regnat oratio, Cic.: eloquentia hic regnat, hic imperat, hic sola vincit, Quint. – II) tr. beherrschen, nur im Passiv, regnandam accipere Albam, Verg. Aen. 6, 770. – m. Dat. pers. (von usw.), terra regnata Lycurgo, Verg.: regnata terra Philippo, Hor.: regnata Cyro Bactra, Hor.: Rheso regnata quondam pars Thraciae, Mela: gens Pandae, sola Indorum regnata feminis, Plin. – absol. = monarchisch regiert werden, einen König (Könige) haben, unter einem Könige (unter Königen) stehen, in quantum Germani regnantur, Tac.: gentes, quae regnantur, Tac. Vgl. Nipperd. Tac. ann. 13, 54. Heräus Tac. hist. 1, 16, 23. Kritz Tac. Germ. 25, 4.

    lateinisch-deutsches > regno

  • 4 regno

    rēgno, āvī, ātum, āre (regnum), I) intr. König sein, die königliche Gewalt haben, herrschen, regieren, A) eig.: Numā Pompilio regnante, Eutr.: ab illo tempore annum iam tertium et vicesimum r., Cic.: septem et triginta regnavisse annos, Cic.: iniussu populi r., Liv.: r. Romae, Albae, Liv.: r. Amyclis (zu A.), Verg.: r. Graias per urbes, Verg.: r. in Colchis, Plin.: advenae in nos regnaverunt, Tac.: in terram regnasse, Lact.: mit folg. Genet., agrestium populorum regnavit, herrschte über usw., Hor. carm. 3, 30, 12: mit folg. Dat., quibus regnant, Augustin. de civ. dei 4, 3. – impers., quia post Tatii mortem ab sua parte non erat regnatum, kein König gewesen war, Liv.: regnatum Romae ab condita urbe annos CCXLIV, zu Rom haben Könige regiert, Liv.: regnatum est annis CCLV, Liv. epit.: Romae regnatum est per septem reges annis CCXLIII, Eutr. – B) übtr., gebieten, herrschen wie ein König, a) v. Pers. = unumschränkter Herr-, Gebieter sein, frei und ungebunden leben, frei schalten und walten, den Herrn (den Meijler) spielen, teils im guten Sinne, Graeciā iam regnante, Cic.: in quibus (equitum centuriis) regnas, Cic.: u. so r. in iudiciis (v. Cicero), Quint.: vivo et regno, Hor.: quousque regnabis? Plin. ep.: regnare nolo, ich mag nicht König sein (= fürstlich leben), Phaedr. 3, 7, 27, dazu Auslegg. – teils im üblen
    ————
    Sinne, regnavit is (Gracchus) quidem paucos menses, Cic.: Timarchidem fugitivum in omnibus oppidis per triennium scitote regnasse, Cic.: nec libertate iam contentos esse, nisi etiam regnent ac dominentur, Liv.: quandoquidem solus regnas, Ter. – b) v. lebl. Subjj., herrschen, walten, die Oberhand haben, ignis per alta cacumina regnat, Verg.: ardor edendi per viscera regnat, wütet, Ov.: cum regnat rosa (beim Gastmahl), Mart. – v. Abstr., παθητικόν, in quo uno regnat oratio, Cic.: eloquentia hic regnat, hic imperat, hic sola vincit, Quint. – II) tr. beherrschen, nur im Passiv, regnandam accipere Albam, Verg. Aen. 6, 770. – m. Dat. pers. (von usw.), terra regnata Lycurgo, Verg.: regnata terra Philippo, Hor.: regnata Cyro Bactra, Hor.: Rheso regnata quondam pars Thraciae, Mela: gens Pandae, sola Indorum regnata feminis, Plin. – absol. = monarchisch regiert werden, einen König (Könige) haben, unter einem Könige (unter Königen) stehen, in quantum Germani regnantur, Tac.: gentes, quae regnantur, Tac. Vgl. Nipperd. Tac. ann. 13, 54. Heräus Tac. hist. 1, 16, 23. Kritz Tac. Germ. 25, 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > regno

  • 5 De grandes cenas están las sepulturas llenas

    Frühstücke wie ein König, iss zu Mittag wie ein Bürger und zu Abend wie ein Bettler.
    Man soll am Abend mäßig essen.
    Die Küche bringt mehr um als das Schwert.
    Überfluss bringt mehr um als Mangel.
    Langes Abendbrot macht dem Magen große Not.

    Proverbios, refranes y dichos españoles con sus equivalencias en alemán > De grandes cenas están las sepulturas llenas

  • 6 De manjares y de buenas cenas están las sepulturas llenas

    [lang name="SpanishTraditionalSort"][Refrán de sentido claro.]
    Frühstücke wie ein König, iss zu Mittag wie ein Bürger und zu Abend wie ein Bettler.
    Man soll am Abend mäßig essen.

    Proverbios, refranes y dichos españoles con sus equivalencias en alemán > De manjares y de buenas cenas están las sepulturas llenas

  • 7 βασιλεύω

    βασιλεύω, 1) König sein, herrschen, absolut, Il. 2, 203; Ἰϑάκης κατὰ δῆμον Odyss. 22, 52; ἔνϑα τε Μίνως ἐννέωρος βασίλευε Διὸς μεγάλου ὀαριστής 19, 179; ἶσον ἐμοὶ βασίλευε, καὶ ἥμισυ μείρεο τιμῆς Iliad. 9, 616; von einer Frau, nicht = regieren, sondern an einen König verheirathet sein, Iliad. 6, 425 μητέρα δ', ἡ βασίλευεν ὑπὸ Πλάκῳ ὑληέσσῃ; Pind. P. 4, 166 N. 9, 11; bei Att., ἐν ταῖς πόλεσιν Plat. Rep. V, 473 c; ἐν Πέρσαις Xen. Cyr. 1, 5, 4; ἐβασίλευσε, er wurde König, Her. 1, 130; Thuc. 2, 99. Bei Andoc. 1, 17 ἄρχων βασιλεύς sein. – 2) Mit einem Casus, τινί, Odyss. 7, 59 ὅς ποϑ' ὑπερϑύμοισι Γιγάντεσσιν βασίλευεν, Homerisch anstatt des genitiv.; Iliad. 2, 206 ἵνα σφίσι βασιλεύῃ; Pind. P. 10, 3; gew. τινός, Od. 11, 285 ἡ δὲ Πύλου βασίλευε, s. oben über Iliad. 6, 425, vgl. Scholl.; Her. 1, 206; χώρας, ϑεῶν, Plat. Polit. 259 a Conv. 195 c; Folgde. – Pass., von Königen beherrscht, verwaltet werden, τιμά Pind. P. 4, 106; πόλις Plat. Legg. III, 684 a; ὑπὸ νόμου Lys. 2, 19; βασιλευϑῆναι Pol. 4, 1. – 3) von der königlichen Partei sein, Plut. Syll. 12. – 4) wie ein König leben, Plut. virt. et vit. E.; N. T.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > βασιλεύω

  • 8 βασιλεύω

    βασιλεύω, (1) König sein, herrschen, absolut; von einer Frau: nicht = regieren, sondern an einen König verheiratet sein; ἐβασίλευσε, er wurde König. (2) Mit einem Casus, τινί. Pass., von Königen beherrscht, verwaltet werden. (3) von der königlichen Partei sein. (4) wie ein König leben

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > βασιλεύω

  • 9 basilice [2]

    2. basilicē, Adv. (basilicus), königlich, fürstlich, wie ein König od. Fürst = herrlich, prächtig, euge exornatus bas., Plaut.: bas. agere eleutheria, Plaut.: bas. se inferre, Plaut.: scherzh. übtr., ut ego interii bas., wie überaus, wie völlig, Plaut. Epid. 56.

    lateinisch-deutsches > basilice [2]

  • 10 basilice

    1. basilicē, ēs, f., s. basilicus no. II, B, 1 u. C, 2.
    ————————
    2. basilicē, Adv. (basilicus), königlich, fürstlich, wie ein König od. Fürst = herrlich, prächtig, euge exornatus bas., Plaut.: bas. agere eleutheria, Plaut.: bas. se inferre, Plaut.: scherzh. übtr., ut ego interii bas., wie überaus, wie völlig, Plaut. Epid. 56.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > basilice

  • 11 kral

    I s König m
    \kral gibi wie ein König, königlich
    II adj königlich
    \kral ailesi die königliche Familie

    Sözlük Türkçe-Almanca kompakt > kral

  • 12 dominatio

    dominātio, ōnis, f. (dominor), I) die Herrschaft, bes. die Alleinherrschaft, Oberherrschaft, in einem vorher freien Staate verhaßt, dah. gew. = Gewaltherrschaft, Zwingherrschaft, Despotie, wie τυραννίς. A) eig.: unius, Alleinherrschaft, Monarchie, Cic.: Cinnae, Cic.: crudelis, Cic.: in vos u. in vobis, Sall. fr. – Plur., dominationes adpetiverunt, Cic. de rep. 2, 48: dominationes funestae, Sen. de ira 2, 9, 3: dominationibus aliis fastiditus, Tac. ann. 13, 1: vices dominationum, Tert. apol. 26: dominationes affectabant, Sall. hist. fr. 1, 10 (11). – B) meton. = dominantes, die Herrscher, Herren, Sing., Flor. 1, 24, 3. – II) übtr.: ne (fortuna) magnam nimis in nos habeat dominationem, Cornif. rhet.: haec te omnis dominatio regnumque iudiciorum tanto opere delectat, über die G. zu gebieten u. wie ein König zu herrschen, Cic.: temperantia est rationis in libidinem firma et moderata dominatio, Cic.

    lateinisch-deutsches > dominatio

  • 13 dominatio

    dominātio, ōnis, f. (dominor), I) die Herrschaft, bes. die Alleinherrschaft, Oberherrschaft, in einem vorher freien Staate verhaßt, dah. gew. = Gewaltherrschaft, Zwingherrschaft, Despotie, wie τυραννίς. A) eig.: unius, Alleinherrschaft, Monarchie, Cic.: Cinnae, Cic.: crudelis, Cic.: in vos u. in vobis, Sall. fr. – Plur., dominationes adpetiverunt, Cic. de rep. 2, 48: dominationes funestae, Sen. de ira 2, 9, 3: dominationibus aliis fastiditus, Tac. ann. 13, 1: vices dominationum, Tert. apol. 26: dominationes affectabant, Sall. hist. fr. 1, 10 (11). – B) meton. = dominantes, die Herrscher, Herren, Sing., Flor. 1, 24, 3. – II) übtr.: ne (fortuna) magnam nimis in nos habeat dominationem, Cornif. rhet.: haec te omnis dominatio regnumque iudiciorum tanto opere delectat, über die G. zu gebieten u. wie ein König zu herrschen, Cic.: temperantia est rationis in libidinem firma et moderata dominatio, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > dominatio

  • 14 regie

    rēgiē, Adv. (regius), königlich, im guten u. üblen Sinne, a) wie ein König, prächtig, accubare, Plaut. Stich. 377: ebenso Varro r. r. 1, 2, 10. – b) gebieterisch, herrisch, crudeliter et regie fieri, Cic. Cat. 1, 30: ea, quae regie seu potius tyrannice statuit in aratores, Cic. Verr. 3, 115.

    lateinisch-deutsches > regie

  • 15 βασιλίζω

    βασιλίζω, von der königlichen Partei sein, Plut. Flam. 16; Sp. – Med., sich wie ein König betragen, App. B. C. 3, 18.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > βασιλίζω

  • 16 cuerpo

    'kwɛrpo
    m
    1) Körper m, Leib m
    2)

    cuerpo del delitoJUR Beweisstück n, Corpus Delicti n

    3) ( institución) Körperschaft f
    sustantivo masculino
    1. [gen] Körper der
    2. [de texto] Korpus der
    3. [consistencia] Dichte die
    4. [cadáver] Leichnam der
    5. MILITAR [conjunto de personas] Korps das
    6. [parte de un todo] Hauptbestandteil der
    cuerpo
    cuerpo ['kwerpo]
    num1num (del hombre o del animal) Körper masculino, Leib masculino; (sólo el tronco) Rumpf masculino; (de una mujer) Figur femenino; (cadáver) Leiche femenino; a cuerpo descubierto ohne Waffenschutz; una foto de cuerpo entero eine Ganzaufnahme; luchar cuerpo a cuerpo Mann gegen Mann kämpfen; dar con el cuerpo en tierra hinfallen; tomar cuerpo Gestalt annehmen; estar de cuerpo presente aufgebahrt sein; hacer de(l) cuerpo seine Notdurft verrichten; haz lo que te pida el cuerpo tu das, worauf du Lust hast
    num3num (corporación) Körperschaft femenino, Korps neutro; cuerpo de bomberos Feuerwehr; cuerpo diplomático diplomatisches Korps; cuerpo docente Lehrkörper masculino
    num4num (grosor) Stärke femenino; cuerpo de letra tipografía Schriftgröße femenino; tener poco cuerpo dünn sein; (líquido) dünnflüssig sein
    num5num (colección) Sammlung femenino
    num6num (parte principal) Hauptteil masculino, Kernstück neutro; (de iglesia) Hauptschiff neutro
    num7num (admin: de una carta) Textfeld neutro

    Diccionario Español-Alemán > cuerpo

  • 17 regie

    rēgiē, Adv. (regius), königlich, im guten u. üblen Sinne, a) wie ein König, prächtig, accubare, Plaut. Stich. 377: ebenso Varro r. r. 1, 2, 10. – b) gebieterisch, herrisch, crudeliter et regie fieri, Cic. Cat. 1, 30: ea, quae regie seu potius tyrannice statuit in aratores, Cic. Verr. 3, 115.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > regie

  • 18 βασιλίζω

    βασιλίζω, von der königlichen Partei sein; sich wie ein König betragen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > βασιλίζω

  • 19 dumny

    dumny [dumnɨ] adj
    \dumny z czegoś stolz auf etw +akk
    \dumny jak paw stolz wie ein König

    Nowy słownik polsko-niemiecki > dumny

  • 20 królewski

    królewski [krulɛfski] adj
    1) ( dotyczący króla lub królowej) königlich, Königs-
    Jego/Jej Królewska Mość Seine/Ihre Majestät
    2) ( wspaniały, szczodry) uczta, danie königlich, fürstlich
    po królewsku königlich, wie ein König
    3) gry goniec, pionek, wieża Königs-
    4) ( kolor)
    błękit \królewski Königsblau nt
    5) chem
    woda królewska Königswasser nt

    Nowy słownik polsko-niemiecki > królewski

См. также в других словарях:

  • Ein König für Deutschland — ist ein Roman von Andreas Eschbach, der im September 2009 im Lübbe Verlag erschienen ist. Hauptthema ist die Manipulierbarkeit von Wahlcomputern. Genau wie Eschbachs Thriller Eine Billion Dollar und Ausgebrannt beruht die fiktive Handlung des… …   Deutsch Wikipedia

  • Jeder Zoll ein König —   Der Ausspruch stammt aus Shakespeares Drama »König Lear« (IV, 6). In der öden Landschaft der Kreidefelsen bei Dover begegnen sich der »mit Blumen und Kränzen« seltsam geschmückte, dem Wahnsinn entgegentreibende König Lear und der durch Blendung …   Universal-Lexikon

  • Schulden haben wie ein Pfalzgraf — Schulden haben wie ein Pfalzgraf; mehr Schulden als Haare auf dem Kopf haben   Beide Wendungen sind im Sinne von »sehr viele Schulden haben« gebräuchlich: Er spielt gern den großen Mäzen, dabei hat er Schulden wie ein Pfalzgraf. Die Bank wird ihm …   Universal-Lexikon

  • König Tirol — Beim König Tirol handelt es sich um drei Fragmente, die möglicherweise demselben ansonsten nicht überlieferten Roman aus der Mitte/dem Ende des 13. Jahrhunderts entstammen. Inhaltsverzeichnis 1 Überlieferung 2 Datierung 3 Inhalt …   Deutsch Wikipedia

  • König-Otto-Tropfsteinhöhle — König Otto Tropfsteinhöhle …   Deutsch Wikipedia

  • König Pest — (im Original: King Pest) ist eine 1835 im Southern Literary Messenger erstmals erschienene Erzählung von Edgar Allan Poe, die das Thema der Bedrohlichkeit des Todes und der menschlichen Freiheit auf burleske Weise behandelt. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Sechs Frauen und ein König — Filmdaten Deutscher Titel: Das Privatleben Heinrichs VIII. Originaltitel: The Private Life of Henry VIII. Produktionsland: Großbritannien Erscheinungsjahr: 1933 Länge: 97 Minuten Originalsprache …   Deutsch Wikipedia

  • Ein Mensch namens Jesus — ist ein historischer Roman von Gerald Messadie über das Leben von Jesus Christus. Messadie, Franzose und nach dem Verlagstext gläubiger Katholik, wurde 1931 geboren. Mit zwanzig Jahren veröffentlichte er seinen ersten Roman. In der Folge widmete… …   Deutsch Wikipedia

  • König — 1. Ain Künig, der auff dem Stul sitzet, zu richten, zerströwet alles args mit seinen augen. – Agricola II, 262. 2. Ain Künig, der die Armen trewlich richtet, des Thron wirdt ewigklich bestehn. – Agricola II, 220. 3. Ain Künig richt das Land auff… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • König Alexander III — Alexander der Große. Hellenistisch, 2. bis 1. Jahrhundert v. Chr., griechischer Marmor. Alexander der Große (Ἀλέξανδρος ὁ Μέγας; Aléxandros ho Mégas) bzw. Alexander III. (* 20. Juli 356 v. Chr. in Pella (Makedonien); † …   Deutsch Wikipedia

  • König — Heraldische Königskrone König ist die Amtsbezeichnung für den höchsten monarchischen Würdenträger eines souveränen Staates. Im Europa des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit war der König in der Regel höchster Souverän seines Landes:… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»